Impressum
Alte Kantine Wedding
Uferhallen Kulturwerkstatt
Uferstr. 8-11
13357 Berlin,
Steuernr. 23/531/70387
Das Internationale Uranium Film Festival hat für seine nächste Ausgabe in Berlin 14 neue atomare Dokumentar- und Spielfilme aus zehn Ländern ausgewählt. Die Filme zeigen ein breites Spektrum des atomaren Zeitalters und thematisieren unter anderem Atomtests im Pazifik und Algerien, die Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima, Uranbergbau im Land der Navajo, eine geplante Atommülldeponie in Australien, Österreichs Anti-Atombewegung und den Einsatz der Atomforschung in der Landwirtschaft Moldawiens. Spielfilm-Highlight: VALLEY OF THE GODS von Lech Majewski mit John Malkovich. (Trailerproduktion: Filmmodul)
Urte Töpfer berät Unternehmen darüber, wie sie ihre Unternehmenskultur im Sinne der Gemeinwohlökonomie stärken können. Die Gemeinwohlökonomie möchte ein ethisches Wirtschaftsmodell etablieren, mit dem Wohl von Mensch und Umwelt als oberstem Ziel. Hierzu werden Unternehmen beraten und auch Zertifizierungen durchgeführt. Mehr Infos unter: https://www.ecogood.org/de
Markus Löning war Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe (2010 bis 2014), sowie Landesvorsitzender der FDP in Berlin. (2004 bis 2009). Seit 2014 ist er Geschäftsführer der Löning Human Rights & Responsible Business – einer Nachhaltigkeitsberatung und Think Tank. Neben der Beratung von Unternehmen zu Menschenrechtsfragen werden verschiedene gesellschaftliche Akteure, sowohl aus der Wirtschaft als auch aus Politik und NGOs zusammengebracht, um gemeinsame Strategien zu entwickeln.
Mehr Infos unter https://www.loening-berlin.de
Pressemitteilung der GWÖ Berlin-Brandenburg
GWÖ Pressekonferenz 14.Mai 2019, Marienstraße 19-20 in 10117 Berlin
In Berlin-Brandenburg sind bereits über 40 Unternehmen GWÖ-bilanziert. 16 Berliner Unternehmen haben sich in den letzten 12 Monaten nach der Gemeinwohl-Ökonomie bilanzieren lassen.
Auf der Pressekonferenz stellen sich sechs dieser Pionier-Unternehmen unterschiedlicher Branchen sowie erstmals eine Schüler*innen-Firma mit ihren aktuellen Gemeinwohl-Bilanzen vor und berichten von ihrem Weg zu einer anderen Wirtschaft.
Michael Wimmer ist Gründer und Geschäftsführer der Fördergemeinschaft ökologischer Landbau. Die FÖL ist das Netzwerk von Erzeugern, Händlern und Verbrauchern in der ökologischen Landwirtschaft Berlin Brandenburg. Im Interview erklärt Wimmer, warum ökologischer Landbau das Landwirtschaftsmodell der Zukunft ist.
Weiterführende Infos unter:
https://www.bio-berlin-brandenburg.de
https://www.weltagrarbericht.de